Natur des Jahres: Waldboden

Boden des Jahres 2024

Boden des Jahres 2024? Das ist doch irgendwo das Mindeste, was man diesem faszinierenden Zusammenspiel von Lebewesen widmen kann.

Der Waldboden ist auf sehr vielen unterschiedlichen Ebenen wichtig. Zuerst einmal besteht er aus verschiedenen Schichten. Ganz oben die Streu, sie besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen, toten Tieren und allem was sonst noch so im Wald auf dem Boden liegt. In der Schicht darunter werden all diese Bestandteile von kleinen Lebewesen im Boden zersetzt, diese bezeichnet man auch als Destruenten. In der darunter folgenden Ebene treten immer mehr Mineralien auf.

Innerhalb eines Kubikmeter befinden sich mehrere Billionen Lebewesen. Diese, bis zu einem Mikrometer (ein Tausendstel eines Millimeters) kleinen Organismen, haben neben der Zersetzung, auch die Auflockerung des Bodens als Aufgabe,  genauso wie beispielsweise der Regenwurm.

Doch der Waldboden dient nicht nur als Lebensraum für die Tiere und bietet Halt für die Wurzeln der Bäume, sondern kann auch auf Grund seiner lockeren und luftigen Beschaffenheit, sehr gut Wasser aufnehmen. Durch die verschiedenen Schichten wird das Wasser auf natürliche Weise gefiltert, gereinigt und gelangt weiter ins Grundwasser. Neben dem Wasser kann der Boden auch viel Kohlenstoff speichern. Er befindet sich in den Pflanzenresten, welche nicht ganz zersetzt  werden. Diese Reste werden auch Humus genannt.

Der Waldboden ist also ein sehr bedeutsames und für das Klima relevantes Ökosystem, weswegen es umso wichtiger ist, dieses System zu schützen!

Für das Themenfeld Boden des Jahres 2024 - Waldboden - wurde eine Internetseite erstellt, schau mal rein.

© 2020 MoorInformationsZentrum MoorIZ und Moorbahn im Ahlenmoor - eine Einrichtung der Samtgemeinde Land Hadeln. Dieses Projekt wird gefördert oder zertifiziert durch