NABU Moor-Renaturierungsprojektes

Vortrag: Sonntag, 26. Januar 2025 um 16 Uhr

Im Ahlen-Falkenberger Moor ist 2024 viel passiert. Neben dem Landkreis, der Naturschutzstiftung und den Gemeinden ist nun auch der NABU im Rahmen des NABU-Klimafonds in einem der wichtigsten Moorgebiete Niedersachsens aktiv. Auf insgesamt knapp 200 ha soll in den nächsten Jahren der ursprüngliche Hochmoorstandort saniert werden.

Nachdem in einem ersten Schritt 2023 ein Großteil der Flächen - die einst für den Torfabbau vorgesehen waren - für das Wiedervernässungsprojekt gesichert worden sind, starteten 2024 die Sanierungsmaßnahmen im ersten der sechs geplanten Bauabschnitte. So konnten auf ca. 40 ha Drainagen entfernt, Verwallungen errichtet, ein Wasserreservoir und Flächen für die eigene Torfmoosvermehrung hergestellt werden. Zuvor wurde der von der landwirtschaftlichen Nutzung überprägt Oberboden abgeschoben und zum Verschließen von Drainagen sowie zur Errichtung von Verwallungen genutzt. All das ist nötig, um den Wasserstand anheben, halten und somit die typische Hochmoorvegetation wieder etablieren zu können. Wenn das Wetter in diesem Jahr besser mitspielt, kann mit den Sanierungsarbeiten im nächsten Bauabschnitt 2026 begonnen werden.

Mit der Hochmoorsanierung folgt der NABU den Zielen der Nationalen Moorschutzstrategie und der BUND-Länder-Zielvereinbarung und hat so, in enger Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Akteuren, ein überregionales Leuchtturmprojekt gestartet.

Die Baumaßnahmen des NABU im Ahlenmoor zur Vernässung von fast 200 ha Hochmoorgrünland haben mit dem Anlage eines Torfmoosfeldes begonnen. Bei einer Winterfahrt mit Punschfahrt mit der Moorbahn fährt man unmittelbar an der Anlage vorbei und kann einen Eindruck von dem Projekt bekommen. Im ersten Schritt wird ein Wasserreservoir erstellt, in welchem in niederschlagsreichen Zeiten Wasser für trockenere Perioden gesammelt werden soll, denn für die Torfmoosvermehrung braucht es einen gleichmäßig hohen Wasserstand. Außerdem wurden zwei Becken für die Torfmoose angelegt, in einem wurden die Torfmoose direkt auf den Torf aufgebracht, im anderen werden die Torfmoose in Plastikwannen mit Löchern im Boden angebaut. Die Löcher sorgen für eine gleichmäßige Durchfeuchtung von unten. In den nächsten zwei Jahren werden jeweils nochmal so viele Trofmoosvermehrungsflächen angelegt. Es wird also immer was zu gucken geben bei den Moorbahnfahrten.

Als Referentin wird Sylvia Scholze vom NABU-Klimafonds-Team nähere Informationen zum aktuellen Stand der Arbeiten sowie weitere Informationen und Einblicke in das Projekt geben. Es wird auch Gelegenheit geben Fragen zu beantworten. Der Vortrag findet im Seminarraum im ersten Obergeschoss statt, Einlass ist ab 15.45 Uhr.

 

Was: Vortrag von Sylvia Scholze vom NABU-Klimafonds-Team
Wann: Sonntag, 26.01.2025 um 16 Uhr; Einlass ab 15.45 Uhr | Online-Tickets
Kosten: 5 €

© 2020 MoorInformationsZentrum MoorIZ und Moorbahn im Ahlenmoor - eine Einrichtung der Samtgemeinde Land Hadeln. Dieses Projekt wird gefördert oder zertifiziert durch