Lurch des Jahres 2025 | Moorfrosch

Natur des Jahres

Der Moorfrosch ist ein echter Geheimnisvoller der Natur!

Mit seinem auffälligen blauen Farbkleid während der Fortpflanzungszeit zieht das Männchen alle Blicke auf sich. Diese kleinen Amphibien leben gerne in feuchten Gebieten wie in Mooren - bei uns im Ahlenmoor - und Wiesen, wo sie sich von Insekten und Würmern ernähren. Im Frühling beginnt die große Liebe: Die Männchen quaken lautstark, um Weibchen anzulocken, und die Weibchen legen ihre Eier in flachen Gewässern ab. Die Kaulquappen schlüpfen nach ein paar Wochen und beginnen ihr Abenteuer im Wasser. Moorfrösche sind nicht nur faszinierende Tiere, sondern auch wichtige Akteure in unserem und ihrem Ökosystem, da sie sowohl als Räuber als auch als Beute für andere Tiere fungieren.

Schau genau hin. Die Unterscheidung zum Grasfrosch ist, wenn der Moorfrosch nicht blau ist, nicht ganz einfach. Der Moorfrosch hat aber eine deutlich spitzere Schnauze, wenn man beide Arten öfter gesehen hat sieht man das gleich. Der Moorfrosch ist auch am Bauch meist weiß (dazu muss man ihn aber erst mal kriegen und in der Hand umdrehen) während der Grasfrosch einen meist gefleckten Bauch hat. Die Streifen auf dem Rücken können auch ein Hinweis sein, aber diese Färbung ist doch ziemlich variabel. Für Fachleute spielt dann der Fersenhöcker am Fuß noch eine wichtige Rolle und die Länge der Beine im Vergleich zur Körperlänge, diese Untersuchungen blieben aber besser Fachleuten vorbehalten, damit den kleinen Kerlchen nichts passiert.

Herzliche Grüße aus dem MoorIZ

© 2020 MoorInformationsZentrum MoorIZ und Moorbahn im Ahlenmoor - eine Einrichtung der Samtgemeinde Land Hadeln. Dieses Projekt wird gefördert oder zertifiziert durch