Tag des Artenschutzes am 03.03.2025
Schützende Arten werden in verschiedene Kategorien aufgeteilt
Der Tag des Artenschutzes ist ein international begangener Aktions- und Gedenktag. Seinen Ursprung hat er im Washingtoner Artenschutzübereinkommen und einem Beschluss der Vereinten Nationen über den Schutz verschiedener Arten. Allgemein soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Schutz vieler Arten enorm wichtig ist, um eine Vielfalt und die damit verbundenen Ökosysteme zu erhalten.
Die zu schützenden Arten werden in verschiedene Kategorien aufgeteilt. So gibt es zum einen die besonders geschützten Arten und die streng geschützten Arten. Erstere dürfen weder verletzt noch getötet werden. Letztere dürfen darüber hinaus in ihrem Lebensraum nicht gestört werden.
Das Moor, wie auch das Ahlenmoor, bietet einen Lebensraum für viele streng geschützte Arten. So sind beispielsweise viele Vogelarten, wie der Kiebitz oder der große Brachvogel streng geschützt. Unsere Torfmoosarten stehen wiederrum auf der Liste mit den besonders geschützten Arten. Die Wiedervernässung von Mooren, die man im Ahlenmoor in verschiedenen Stadien sehen kann, leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt vieler selten gewordenen Arten. Auf unserem Torfmoosfeld am Moorpad werden solche Arten, z.B. das Magellans-Torfmoos, die Rosmarinheide oder die Moosbeere vermehrt, um sie dann in den großen Flächen wieder anzusiedeln. Dort bilden sie den Lebensraum, den spezialisierte Bodenbrüter unter den Vögeln suchen, aber auch viele Insekten wie Libellen, Falter, Käfer und viele andere.
Jeder kann zum Artenschutz beitragen, indem man beispielsweise darauf achtet, Naturschutzgebiete nicht unerlaubt zu betreten, denn der Schutz hat seine Bedeutung für die Tiere. Auch beim Einkauf verschiedener Produkte kann auf Artenschutz geachtet werden, oder man kann auch eine Naturschutzorganisation unterstützen.
Herzliche Grüße Charlotte