Moorrundweg

Ein Teilstück des Moorrundweges führt über einen Holzsteg mitten durch ein naturnahes Hochmoorgebiet. Das ist ein besonderes Erlebnis, da viele sehr selten gewordene Hochmoorspezialisten hier leben: verschiedene Torfmoosarten, der Rundblättrige und der Mittlere Sonnentau, Rosmarinheide und Moorlilie kann man hier entdecken. Auch Spezialisten unter den Tieren können hier immer wieder beobachtet werden: im Winter wurden Sumpfohreulen gesichtet, im Sommer Braun- und Schwarzkehlchen, auch vor den Kreuzottern braucht man sich vom Steg aus nicht zu fürchten. Sie sind gar nicht so gefährlich, wie oft gedacht und wollen einfach nur in Ruhe gelassen werden.
Außerdem führt ein Stichweg durch einen kleinen Eichenwald, der auf einer Sandinsel im Moor liegt, an den Halemer See. Der Aussichtsturm hier eröffnet einen tollen Blick über das Gewässer. An einem anderen Teilstück des Weges unterhält der Kranichkring e.V. aus Flögeln einen Handtorfstich. Hier ist ersichtlich, wie die Menschen vor hundert Jahren mühsam den Schwarztorf zum Heizen gestochen haben.