Themenfahrten
Moor- und Klimafahrten

Im Rahmen der Moor- und Klimafahrten wird die Wirkung von Mooren auf unser Klima bzw. die Auswirkungen des Klimawandels für unsere Moore erklärt. Denn es ist nicht egal wie wir unsere Moore nutzen – im Gegenteil. Was die aktuelle Moorforschung, auch durch Untersuchungen im Ahlenmoor, herausgefunden hat, wird verständlich erklärt. Aber auch das in Mythen und Geschichten oft bemühte, unheimliche, weil plötzlich zu undurchdringlichem Nebel neigende Kleinklima in Mooren wird anschaulich thematisiert. Diese Fahrt dauert 135 Minuten.
Infofahrt NABU-Projekt

Den ersten Halt (ohne Ausstieg) macht die Moorbahn direkt an den, vom NABU-Klimafonds gesicherten, Projektflächen. An diesem Stopp wird eine kurze Orientierung über die Aufteilung der Flächen gegeben. Der nächste Haltepunkt ist der Aussichtsturm an den großen Moorwiedervernässungen. Auf dem Aussichtsturm werden weitere Hintergrundinformationen zum NABU-Moor-Renaturierungsprojekt im Ahlenmoor gegeben und Einblicke über den aktuellen Stand des Projektes geliefert. An diesem Halt muss die Moorbahn umgekuppelt werden. Nach dem Umkuppeln geht es auf direktem Wege zurück zum Bahnhof.
Dauer: 90 Minuten
Vogelkundliche Moorbahnfahrt: Auf der Spur von Kranich & Co.

Mit der Moorbahn ins Vogelparadies: Die wiedervernässten Moorflächen des Ahlenmoores haben sich zu einem kleinen Vogelparadies entwickelt – ein Erfolg des Naturschutzes! Die Moorbahn fährt in diese spannenden Lebensräume – unter fachkundiger Führung werden interessante und teils auch wunderschöne Vogelarten vorgestellt. So brütet etwa der elegante Kranich, vor 15 Jahren in der Region noch ausgestorben, inzwischen wieder im Ahlenmoor. Womöglich lassen sich einige von diesen Vögeln beobachten. Mit etwas Glück bekommen wir auch Rotschenkel, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Baumfalke und viele andere zu sehen. Soweit vorhanden, bringe bitte dein eigenes Fernglas und Spektiv mit. Einige Ferngläser stehen aber auch zum Ausleihen zur Verfügung.
Termin nicht verpassen: Sonntag, 27.04.2025 - Online-Ticket buchen
Von Essiggurken und Moorleichen

Moorleichen liegen tief im Torf begraben. Oft sind sie nicht freiwillig dorthin gelangt.
Rund tausend von ihnen wurden in Europa gefunden. Diese Funde geben uns Einblicke in das Leben vor Tausenden von Jahren. Durch die gute Konservierung im Hochmoor können die Forscher heute mehr über die Kleidung, die Essgewohnheiten unserer Vorfahren oder auch über die Todesumstände der einzelnen Moorleiche ergründen und berichten.
Während der Moorbahnfahrt werden wir dies näher betrachten und begreifen.
Plattdeutsche Moorbahnfahrt
Bi disser Fohrt vertellt jo de Moorbahnföhrer ’n barg öber dat Moor met sien Veehtüchs un sien Planten. Uk schulln jo hierbi dat Moor rücken, smecken un föhlen. We höpt, dat we jo bi disser Tour dat Moor op disse ort un wies en beeten nöger bringen könt. Diese Fahrt dauert 135 Minuten.
Moorbahn Winterfahrt mit Punschpause

Bei der Winterfahrt durch das Ahlenmoor fahren wir direkt zum Aussichtsturm an den großen Moorwiedervernässungen weit draussen im Naturschutzgebiet. Hier ist der Blick über die winterliche Landschaft weit, die Stille fast fühlbar. Erstaunlich, was für schöne Farben diese Jahreszeit hervorbringt. Jeder, der das Moor aus der warmen Sommerzeit kennt, sollte sich auch die winterliche Schönheit gönnen. Einer unserer fachkundigen Moorbahnführer oder Moorbahnführerin begleiten dich und beantworten gerne deine Fragen. Gegen die Kälte gibt es auf dem Aussichtsturm heißen Punsch und Gebäck, Decken liegen bereit. Aber bitte zieh dich sich trotzdem warm an. Anmeldung für Gruppen ab 12 Personen unter Tel.: 04778 81200. Es dürfen auf der Moorbahn keine Hunde mitgeführt werden! Bei extremen Wetterlagen kann es zu Ausfällen kommen. Diese Fahrt dauert 90 Minuten.
Termine nicht verpassen: Online-Ticket buchen
Märchenfahrt

Liebe Kinder!
Wir machen eine Märchenfahrt, die dauert etwa zwei Stunden. Dabei fahren wir mit der Moorbahn hinaus in unsere zauberhafte Moorwelt und halten 2-3 Mal an.
An den Stationen werden Geschichten erzählt von Elfen, Feen, Pflanzen und Tieren und natürlich dem Moor. Ja und mitunter sind auch Kinder dabei ganz wichtige Helfer in der Not.
Am letzten Haltepunkt steht ein Rapunzelturm. Dort könnt ihr euer Haar herablassen oder ein Märchenbild malen, oder eine Rätselfrage lösen oder oder oder…
Die Geschichten sind besonders schön für Kinder zwischen 6 und ca. 10 Jahren jedoch sind auch große Menschen herzlich willkommen, Eltern und Großeltern dürfen gern mitfahren.
Denkt an Speis und Trank und wer etwas malen möchte, sollte Stifte und Papier dabei haben.
Und vor allem: Haltet die Augen gut auf, vielleicht begegnet euch während der Fahrt ja mal ein bunter Schmetterling, ein Zaubertier oder gar eine leibhaftige Moorelfe!
Ich freue mich auf euch, Regine Biene, die Märchenerzählerin
Unsere speziellen Themenfahrten finden nur zu ausgesuchten Terminen statt.
Solltest du in unserem Fahrplan einen Termin nicht finden, haben wir diesen aktuell nicht im Angebot oder er ist bereits ausverkauft.